Die „Obere Pfalz“ ist reich an tiefen Wäldern, Seen und Bächen und war eine ganze Zeit lang bei Eisenerzgewinnung
und Erzeugung von Eisenhalbzeugen das „Ruhrgebiet“ im Deutschen Mittelalter (z.B. Hammermühle Tiefenbach)
mit der Haupstadt Sulzbach-Rosenberg bzw. Amberg.

Die Hussiten wurden durch das Heer der Oberpfälzer Ritter, Bauern und Bürger im Jahr 1433
bei der Schlacht in Hiltersried empfindlich geschwächt.

Im 19. Jahrhundert bis 1948 verdienten sich die Menschen an der Grenze zu Böhmen durch das „Paschen“, das Schmuggeln von Tieren und verschiedenen Waren ein Zubrot. Und wer nach 1918 sehr wenig zu essen
hatte, ging der Wilderei nach.

Teppichweberei und Spitzenklöppeln waren außerdem „exportorientierte“ Handwerkskünste,
die bis Anfang des 20. Jahrhunderts das Einkommen der Kleinbauern und „Häuslleute“ aufbessern halfen.

Natur und gute Luft: Erkunden Sie vom Hoffelder Schlosshügel aus
in einem atemberaubenden Rundblick die herrliche Natur von
Frauenstein bis zum Silbersee, um dann gleich wieder tief Luft zu holen
für Ihre Entdeckungsreisen zu Fuß, mit dem „Bike“ oder Kanu.

Die Tiefenbacher Wetter- und Messstation des Bayerischen Umweltamtes
bestätigt alljährlich eine bayernweit hervorragende, saubere Atemluftqualität.
Klima: Böhmischer Wind (klar, 42 %), gute Wintersportmöglichkeiten bei gutem Winter,
milde Sommer unter weiß-blauem Himmel.

Ja klar, auch mit dem Auto und den Kindern auf dem Rücksitz können Sie zum Silbersee
oder zum Tiefenbacher Waldbad fahren, um dort einfach mal zu faulenzen und die Ruhe zu genießen
– bevor Sie losfahren, um „untergegangene Dörfer“ im tschechischen Grenzgebiet zu entdecken.

Die Gastronomie in Tiefenbach und im Gemeindebereich ist sehr gut, regional, preiswert, vielfältig und auch international.
Im weiteren Umkreis finden Sie vom „Landgenuss-Gasthaus“ (Verwendung frischer Produkte aus der Region) über Steiner Wirt,
Cafe Waldbad, „Wirts-Wast“, Cafe Benjamin  und Russenbräu zusätzliche Möglichkeiten Ihrem Gaumen zu schmeicheln
und schöne Lokale zu entdecken.

Kultur und Veranstaltungen

Eine  Liste von Veranstaltungen, Festspielen, regional typischen Kirchen- und Vereinsfesten
erhalten Sie bei Ihrer Ankunft.

Einige Beispiele für (deutschlandweit bekannte) Festspiele :

  • Furth im Wald: Drachenstich, ältestes Volksschauspiel Deutschlands
  • Waldmünchen: Trenck der Pandur
  • Neunburg v. W.: Hussiten-Festspiel „Vom Hussenkrieg“
  • Kleinkunstbühne „Spaßettl“ in Tiefenbach, Theateraufführungen, Konzerte und Events in verschiedenen
    musikalischen Stilrichtungen (Bayerische Blasmusik, 70er Jahre Rock, Swing und vieles mehr)
    runden das vielfältige Angebot ab.